Was sind Alteryx Weekly Challenges?

Ich bereite mich gerade auf die Alteryx Designer Core-Zertifizierung vor. Dafür sind die wöchentlichen Challenges der Alteryx Community extrem hilfreich, um das Gelernte praktisch anzuwenden. Für meinen Blog habe ich mich entschieden, euch anhand der Challenge #222 "Where There's a Whale There's a Way" zu zeigen, wie so eine Aufgabe aufgebaut ist. Man kann die Challenge-Datei (.yxzp) direkt in Alteryx öffnen, was sehr praktisch ist, und die meisten sind so strukturiert:

  1. Beschreibung der Aufgabe (Comment): der Text ganz oben erklärt, worum es geht. Hier wird die Geschichte hinter den Daten erzählt und die genaue Fragestellung formuliert, die du mit Alteryx lösen sollst.
  2. Eingaben (Inputs): sie sind der Startpunkt deines Workflows. Du siehst hier, welche Daten zur Verfügung stehen und in welchem Format sie vorliegen.
  3. Ausgabe (Output): finale Ergebnis. Es ist das Ziel deines Workflows und zeigt dir an, in welcher Form du die Daten am Ende präsentieren sollst, nachdem du die Aufgabe gelöst hast.

Die Aufgabe war es, die Wal-Migrationsdaten zu analysieren. Das Ziel war, für jedes Jahr und jede Walart die Gruppe zu finden, die im Durchschnitt die größte Distanz pro Wal zurückgelegt hat.

Hier ist der Workflow, den ich erstellt habe, um diese Fragen zu beantworten:

Anstatt jeden einzelnen Schritt im Detail zu erklären, möchte ich mich auf die wichtigsten Tools konzentrieren, die ich verwendet habe. Diese Tools sind entscheidend, um die Challenge zu lösen und gleichzeitig sehr relevant für die Alteryx Designer Core-Zertifizierung.

In meinem Workflow kamen vor allem folgende Tools zum Einsatz:

  • Join: um die Daten aus den drei verschiedenen Datensätze zusammenzuführen.
  • Select: zur Bereinigung und zur Anpassung der Datentypen.
  • Summarize: um Daten zu aggregieren (Pod_ID, Jahr gruppieren, COUNT von Walen und sie Summe von km.)
  • Formula: Berechnung der Durchschnittswerte.
  • Sort: um die Ergebnisse in die richtige Reihenfolge zu bringen.
  • Sample: um die Top-Ergebnisse zu filtern.

Wenn du dein Ergebnis hast, kannst du einfach die Output-Datei vom Anfang der Aufgabe öffnen und vergleichen, ob dein Workflow zum richtigen Ergebnis geführt hat.

Und keine Sorge, falls du mal feststeckst: Jede Challenge hat auch eine Solution-Datei (.yxzp). Ich versuche die Aufgabe aber immer zuerst komplett alleine zu lösen und erst, wenn ich wirklich nicht mehr weiterkomme, schaue ich in die Lösung. Was ich aber immer mache, selbst wenn mein Ergebnis richtig ist, ist meinen Workflow mit der Lösung zu vergleichen. Es ist super spannend zu sehen, wie man mit unterschiedlichen Tools und Wegen zum selben Ziel kommen kann. 😊

Author:
Maysa Falchero
Powered by The Information Lab
1st Floor, 25 Watling Street, London, EC4M 9BR
Subscribe
to our Newsletter
Get the lastest news about The Data School and application tips
Subscribe now
© 2025 The Information Lab