Diskretes und fortlaufendes Datum in Tableau: Der Unterschied und wie man sie effektiv nutzt

Wer mit Tableau bereits gearbeitet hat, kennt, dass es sowohl blaue als auch grüne Pillen gibt, nachdem Tableau mit einer Datenquelle oder einer Datei verbunden wurde.

Datumswerte gibt Tableau als blaue Pille wider. Bei den blauen Feldern handelt es sich um Dimension, die Kategorien oder qualitative Werte enthalten. Beispiele für Dimensionen sind z.B. Kundenname, Region oder Jahr bzw. Monat.
Hingegen werden Kennzahlen, die quantitaive Daten enthalten, grün angezeigt. Blaue Datenfelder können auch als diskret und grüne Datenfelder als fortlaufend beschrieben werden.

Wie jedes Datenfeld auch, können aber auch Datumswerte sowohl diskret als auch fortlaufend behandelt werden. Je nachdem was visualisiert und analysiert werden soll, wird das Datum als blaue bzw. grüne Pille in die Spalten bzw. Zeilen gezogen.

*Übrigens, durch das Ziehen der Pille mit Rechtsklick kann direkt die Wahl für diskreten oder fortlaufenden Werten, sowie für die zeitliche Ebene getroffen werden*

Diskretes Datum (Discrete Date)

Diskrete Daten werden als einzelne, separaet Kategorien betrachtet. Jedes einzelne Datum enthält einen eigenen Wert. Das bedeutet also, dass jedes Jahr als eine Kategorie zu analysieren ist. Visuell könnte es sich als je eine Balke für jedes einzelne Jahr vorgestellt werden. Werden beispielsweise Verkaufszahlen nach Monaten analysiert, wäre das Ergebnis, analog zum Jahr, zwölf eigenständige Balken in einem Balkendiagramm.
Das diskrete Datum kann auch als Filter verwendet werden, um sich ein bestimmtes Jahr, Quartal oder bestimmte Monate zu betrachten.

Fortlaufendes Datum (Continuous Date)

Ist es jedoch Ziel, eine Entwicklung über einen Zeitraum als zum Beispiel Liniendiagramm anzuzeigen, könnte das gewünschte Ergebnis höchstwahrscheinlich nicht mit einem blauen Datumsfeld erreicht werden. Das blaue Datumsfeld in der Detailstufe Monat wäre im Spaltencontainer, während eine Kennzahl, wie Sales, im Zeilencontainer ist.

Das schaut im ersten Blick richtig aus. Möchte jedoch eine monatliche Entwicklung des Umsatzes über mehrere Jahre analysiert werden, würde eine weitere Datumspille für das Jahr in den Spaltencontainer hinzugefügt werden.

Die beabsichtigte fortlaufende Linie wird auf diese Weise nicht erreicht. Das liegt daran, dass diskrete Dimensionen in separate Kategorien aufgeteilt sind. Für jedes Jahr und Monat erstellt Tableau eine eigene Kategorie, weshalb in diesem Fall vier einzelne Linien zu sehen sind. Bevor das Jahr zu den Monaten hinzugefügt wurde, zeigte das Liniendiagramm (aus dem vorherigen Bild) den aufsummierten Umsatz für jeden einzelnen Monat im Datensatz.

Das Datumsfeld muss also fortlaufendes Feld behandelt werden. Eine kontinuierliche Linie, die über den Zeitraum hinweg fließt, ist dann das Ergebnis. Das grüne Datumsfeld gibt dann auch die Möglichkeit, die Monate der einzelnen Jahren anzeigen zu lassen. Per Rechtsklick kann der gewünschte Detailgrad ausgewählt werden, wobei die Werte unterhalb der Linie für die fortlaufende Betrachtung dienen. Das Feld wird folgend zu einem grünen Feld und ist nicht mehr diskret.

Während die Umsätze in den einzelnen Monaten eines diskreten (blauen) Datumsfeld Aussagen zu Saisonalitäten geben könnte, können Aussagen zu der Entwicklung der Verkaufszahlen über einen Zeitraum hinweg mit Hilfe vom fortlaufenden/kontinuierlichen (grünen) Datumsfeld gemacht werden.

Author:
Ahsen Polat
Powered by The Information Lab
1st Floor, 25 Watling Street, London, EC4M 9BR
Subscribe
to our Newsletter
Get the lastest news about The Data School and application tips
Subscribe now
© 2025 The Information Lab